News aus dem SBFI: Ausländische Arbeitskräfte spielen eine zentrale Rolle auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Laut der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung machten sie 2022 fast 30 Prozent der erwerbstägigen 25- bis 64-Jährigen aus. Da jedes Jahr mehr Menschen in Rente gehen, als junge Arbeitskräfte nachrücken, trägt die Zuwanderung dazu bei, den Fachkräftebedarf in der Schweiz zu decken. Wer mit einem ausländischen Berufsabschluss in der Schweiz arbeiten möchte, hat in vielen Berufen Zugang zum Arbeitsmarkt. Fragen stellen sich, wenn die Berufsausübung gesetzlich geregelt und eine Diplomanerkennung erforderlich ist. Eine Studie von Ecoplan im Auftrag des SBFI hat die Reglementierungen und Anerkennungsverfahren untersucht und Erfolgsfaktoren und Hindernisse identifiziert. Link zur Meldung
News aus dem SBFI: Ausländische Arbeitskräfte spielen eine zentrale Rolle auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Laut der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung machten sie 2022 fast 30 Prozent der erwerbstägigen 25- bis 64-Jährigen aus. Da jedes Jahr mehr Menschen in Rente gehen, als junge Arbeitskräfte nachrücken, trägt die Zuwanderung dazu bei, den Fachkräftebedarf in der Schweiz zu decken. Wer mit einem ausländischen Berufsabschluss in der Schweiz arbeiten möchte, hat in vielen Berufen Zugang zum Arbeitsmarkt. Fragen stellen sich, wenn die Berufsausübung gesetzlich geregelt und eine Diplomanerkennung erforderlich ist. Eine Studie von Ecoplan im Auftrag des SBFI hat die Reglementierungen und Anerkennungsverfahren untersucht und Erfolgsfaktoren und Hindernisse identifiziert.
Link zur Meldung