• Home
  • _Workshop Nachwuchs- und Fachkräftemangel

Workshop "Nachwuchs- & Fachkräftemangel

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Ausgangslage

Der Fachkräftemangel hat sich zum grössten Bremsklotz für die Schweizer Wirtschaft entwickelt. Schon jetzt bleiben gemäss dem Arbeitgeberverband rund 260‘000 Stellen unbesetzt. Diese Entwicklung wird sich noch deutlich verschärfen: Eine Million Babyboomer gehen in Pension. Weil geburtenschwache Jahrgänge nachrücken, fehlen in der Schweiz bis 2030 eine halbe Million Arbeitskräfte. Die Situation verschlimmert sich zusätzlich durch den Rückgang der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit. Der Teilzeitboom und verschiedene neu eingeführte Urlaubsformen haben dazu beigetragen, dass die Bevölkerung 14 Tage pro Jahr weniger arbeitet als noch vor zehn Jahren. Der Trend zu “easy living” ist auch in der Berufsbildung klar abgebildet.

Das Interesse der Jugendlichen und ihrer Eltern an einer Berufsbildung muss wieder geweckt werden. Es gilt, insbesondere jungen Frauen, geeignete Berufsbilder und die Vorteile der Berufsbildung frühzeitig zu vermitteln. Zudem kann die Einführung eines Berufsbildungs-Bachelors und -Masters, die Anerkennung der Berufsbildung und deren berufsorientierten Aus- und Weiterbildungen in der Gesellschaft steigern.

Da der Trend zu Mini-Pensen vor allem bei Akademikerinnen und Akademikern anhält, lohnt sich deren teure Ausbildung wirtschaftlich und gesellschaftlich nicht mehr. Für eine Vollzeitstelle müssen mittlerweile zwei bis drei Personen auf Hochschulniveau ausgebildet werden. Sollen Akademikerinnen und Akademiker ihre Studienkosten deshalb amortisieren müssen? Im Gegensatz zu Studiengängen  kostet die praxisnahe höhere Berufsbildung viel Geld und wird trotz hohen Arbeitspensen in der Freizeit absolviert.  
Was können wir unternehmen um dem Nachwuchs- und Fachkräftemangen entgegenzuwirken?

Dies soll am Workshop diskutiert werden und und Handlungsfelder eruiert werden.

Donnerstag, 14. September 2023

VEBO Genusswerkstatt
Staadackerstrasse 15
4702 Oensingen
vebo-genusswerkstatt.ch

14.00 – 19.00 Uhr
Impulsreferate – Workshop – Gemeinsames Apéro und Networking

Parkplätze sind beim Sportplatz Bechburg genügend vorhanden

Programm:

14.00 Uhr   Eintreffen der Teilnehmenden
14.15 Uhr   Begrüssung durch das SVI: Fakten und Ausgangslage, Andreas Zopfi, Geschäftsführer SVI
14.30 Uhr   Vorstellung Projekt Movement’32 von Swiss Supply Geschäftsführer Andreas König
14.55 Uhr    Die Sicht von LPLUS “Kann Ausbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken?” Stefan Haas, Geschäftsführer LPLUS

15.20 Uhr   Workshops zu den Themen
                 1. Neue Arbeitszeitmodelle und Benefits 
                 2. Wie können Jugendliche für industrielle Berufe begeistert werden?
                 3. Best Ager vs. Generation Z
                 4. Investition in Arbeitskräfte z.B durch Aus- und Weiterbildung

16.20 Uhr   Konklusion der Workshopgruppen

17.00 Uhr   Ideensammlung –> Projekte –> Fahrplan –> Finanzierung
17.45 Uhr   Apéro Riche und Networking
19.00 Uhr   Ende der Veranstaltung

Konditionen

Teilnahmebedingungen. Preise (jeweils exkl. MwSt.) betragen:

• Gratis für SVI Mitglieder 
• CHF 240.- für Nicht-Mitglieder

Anmeldeschluss ist der 04. September 2023

Anmeldeformular für den Workshop “Nachwuchs- und Fachkräftemangel”

Eine An- oder Abmeldung ist zwingend nötig! Nichtmitglieder erhalten eine Rechnung.

X